
- Deutschland trifft auf Weltmeister Frankreich und amtierenden Europameister Portugal
- Streaming Anbieter Zattoo überträgt EM in Full-HD
Nachdem Corona der UEFA EURO 2020 ein Strich durch die Rechnung gemacht hat, geht es jetzt endlich los: Vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2021 findet die Fußball EM 2021 in verschiedenen europäischen Städten statt. In diesem Beitrag stellen wir dir drei Möglichkeiten vor, wie du die nächste Fußball-EM im TV schauen kannst.
Übertragung im Free TV
Die gute Nachricht vorneweg: Von 51 Spielen der Fußball Europameisterschaft werden fast alle im Free TV übertragen; lediglich zehn Spiele kannst du ausschließlich beim IPTV-Dienst MagentaTV der Telekom schauen. Die ARD wird 21 der insgesamt 51 Spiele der UEFA EURO 2020 live übertragen. Das ZDF überträgt 20 Spiele der EM im Live TV. Dazu gehört die Übertragung des Achtelfinales, zwei Viertelfinale, ein Halbfinale und das Finale. Die Fußball EM Qualifikation wurde von RTL Nitro übertragen.
Deutsche Begegnungen
Im ZDF bekommst du auch zwei von drei Spielen der deutschen Mannschaft zu sehen. Mit Spannung wird erwartet, wie sich Deutschland gegen den Weltmeister Frankreich (WM 2018) schlägt. Die Übertragung aus der Fußball Arena München siehst du am Dienstag, 15. Juni 2021 im ZDF.
Am zweiten Spieltag der Gruppe F treffen die Deutschen gleich auf den nächsten dicken Brocken: Die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw spielt am Samstag, 19.06.2021 gegen den amtierenden Titelträger aus Portugal. Trotzdem favorisieren die Buchmacher die deutsche Mannschaft. Wie das Spiel ausgeht, kannst du 18.00 Uhr live auf Das Erste (ARD) mitverfolgen.
Entspannter dürfte das letzte Gruppenspiel Deutschland vs. Ungarn von statten gehen. Hier tippe ich darauf, dass die Deutschen als Sieger hervorgehen. Zu sehen bekommen wir das Fußballmatch am Mittwoch, 23. Juni 2021 im ZDF.
Das ZDF zeigt übrigens auch das Finale – hoffentlich mit Deutschland
Kommentatoren und Experten
Das eingespielte ZDF-EM-Team kann sich auf kompetente Neuzugänge freuen – und auf noch mehr Frauenpower. So wird die ehemalige Nationalspielerin Ariane Hingst an der Seite von Claudia Neumann als Co-Kommentatorin im Einsatz sein. Der frühere Fußballprofi Hanno Balitsch bringt sein Fachwissen als Co-Kommentator an der Seite von Martin Schneider ein. Zum Kommentatoren-Team zählen auch Béla Réthy, der seine siebte EM als Live-Reporter bestreitet, und Oliver Schmidt, der zum vierten Mal bei einer Europameisterschaft Spiele kommentieren wird. Als Experten hat das Zweite Deutsche Fernsehen Per Mertesacker, Christoph Kramer, Peter Hyballa und den ehemaligen Bundesliga-Profi Sandro Wagner engaiert.

Als TV-Kommentatoren bei der ARD sind Gerd Gottlob, Tom Bartels und Florian Naß am Mikrofon zu hören. Der ehemalige Bundesliga-Profi und dreifache australische Meister Thomas Broich wird als Co-Kommentator sein Fachwissen einbringen. Seine internationale Expertise kann AC Monza-Spieler Kevin-Prince Boateng in die Diskussion einbringen. Als Fußball-Experten ebenfalls dabei: Almuth Schult (VfL Wolfsburg), Stefan Kuntz (Trainer U-21-Nationalmannschaft) sowie Lutz Wagner (DFB-Regelexperte).
ARD & ZDF – Übertragungswege im Vergleich
Ich habe drei Empfangswege hinsichtlich Ton- und Bildqualität, Preis und der zeitlichen Verzögerung zum Live-Signal miteinander verglichen.
Satellit
Beim Empfang der Europameisterschaft über Satellit kannst du die Spiele nahezu in Echtzeit sehen. Dafür ist es aber notwendig, dass du dein Haus oder deine Wohnung mit einer Sat-Anlage ausstattest. Das ist bei einer angemieteten Wohnung problematisch, da die Installation mietvertraglich häufig untersagt ist. Aber auch Eigenheimbesitzer könnten beim Empfang über Satellit im Nachteil sein: Starke Unwetter mit Gewittern können dazu führen, dass der Empfang beeinträchtigt ist. Die öffentlich-rechtlichen Programme übertragen das Spiel über Satellit nur in HD-Auflösung (720p) mit einer AC3-Tonspur. Funktionen wie Timeshift sind nur möglich, wenn dein Receiver eine entsprechende Festplatte eingebaut hat und die Partie während der Übertragung aufnimmt. Außer den Installationskosten zahlst du für den Sat-Empfang allerdings nichts.
Kabel
Wenn deine Wohnung mit einem Kabelanschluss ausgestattet ist, könntest du die UEFA EURO 2020 über Kabelfernsehen anschauen. Voraussetzung ist, dass dein TV-Gerät mit der Kabeldose verbunden ist und du einen entsprechenden Vertrag mit deinem Kabelanbieter abgeschlossen hast. Häufig streckt der Vermieter die Kosten für den Kabelanschluss vor und rechnet sie im darauffolgenden Jahr über die Betriebskostenabrechnung ab. Wie bei Satellit bekommen Kabelkunden die Programme von ARD & ZDF nahezu in Echtzeit. Die Sender übertragen das Spiel über Kabel ebenfalls nur in HD-Auflösung (720p) mit einer AC3-Tonspur. Funktionen wie Restart sind nur mit zusätzlicher Hardware wie der Horizon TV Box oder GigaTV Cable möglich.

Streaming
In Deutschland kannst du den Fußball-Livestream der UEFA EURO 2020 über die Mediatheken von ARD und ZDF sehen. Auch der Live-TV-Anbieter Joyn streamt das Fußball-Highlight. Während das Bild ähnlich gut wie im Kabel und über Satellit dargestellt wird, ist es vor allem die Verzögerung von stolzen 46 Sekunden, die den Streaming-Dienst ins Aus schießt.
Auch bei Zattoo gibt es eine Latenz, die sich allerdings im Rahmen hält: Pünktlich zur Fußball Europameisterschaft 2021 hat der Anbieter das TV-Streaming um 25 Sekunden näher ans Live-Signal gebracht. Gegenüber der Übertragung im Kabel liegt die Verzögerung bei verschmerzbaren acht Sekunden. Möglich ist dies zunächst auf dem Amazon Fire TV, bei TV-Geräten mit Android TV sowie für Google TV. Gegenüber Satellit und Kabel bringt das Streaming bei Zattoo zudem eine bessere Bildqualität mit sich: Die Spiele kannst du bei ARD und ZDF über den Anbieter Zattoo in Full-HD streamen.
Ich persönlich werde die EM mit Zattoo streamen. So kann ich die Nachmittagsbegegnungen unabhängig von Kabel und Satellit auch unterwegs schauen. Am Abend streame ich die Partien über meinen Amazon Fire TV Stick. Zudem freue ich mich, die Spiele in höchster Bildqualität zu sehen, die von ARD und ZDF zur Verfügung gestellt wird. Aufgrund der Portabilitätsverordnung könnte ich die Spiele in ganz Europa streamen – ohne VPN. Mehr zu meinen Erfahrungen mit Zattoo liest du in einem weiteren Beitrag.
- Sender: 115 Sender, über 95 in HD
- parallele Streams: bis zu 2
- Video-On-Demand-Inhalte: ja
- Nutzung unterwegs: ja, ohne Zusatzkosten
- Neustart & Live Pause: ja
- Big Screen Streaming: ja
- Nutzung auf Reisen: ja
- Aufnahmefunktion: nein
- 1. Monat gratis, danach 9,99 €/mtl.
Zattoo Ultimate
- Sender: über 115 Sender, über 95 in HD, die beliebtesten 47 Sender in Full-HD
- parallele Streams: bis zu 4
- Video-On-Demand-Inhalte: ja
- Nutzung unterwegs: ja, ohne Zusatzkosten
- Neustart & Live Pause: ja
- Big Screen Streaming: ja
- Nutzung auf Reisen: ja
- Aufnahmefunktion: 100 Aufnahmen
- 1. Monat gratis, danach 13,99 €/mtl.

Wenn du Zattoo zur EM testen möchtest, empfehle ich dir den Gratismonat Zattoo Ultimate. Übrigens: In Österreich überträgt der ORF die EURO 2020; in der Schweiz der SRF. Beide öffentlich-rechtlichen Sender kannst du im jeweiligen Land ebenfalls mit einem Zattoo CH bzw. Zattoo AT-Abo empfangen.
Kriterium | Satellit | Kabel | Streaming | Streaming |
---|---|---|---|---|
Anbieter | Astra 19,2 ° Ost | Vodafone, PYUR, NetCologne, M-Net u.a. | Joyn | Zattoo |
Beste Bildauflösung | HD (720p) | HD (720p) | HD (720p) | Full-HD (1080p) |
Beste Tonqualität | Dolby Digital 5.1 | Dolby Digital 5.1 | Stereo | Dolby Digital 5.1 |
Nutzung unterwegs | nein | nein | ja | ja |
Neustart & Live-Pause | nein | nein | nein | ja |
parallele Übertragung | 1 | 1 | 1 | 4 |
Verzögerung | keine | 1 – 2 Sekunden | 46 Sekunden | unter 10 Sekunden |
Vorteile | Echtzeit-Übertragung | nahezu Echtzeit | kostenlos nutzbar | Full-HD-Bild, nah am Live-Signal |
Nachteile | Verkabelung, keine Pause möglich | Verkabelung, keine Pause möglich | zu große Verzögerung | keine |
Kosten | Installation + Receiver: ca. 200 € | je Anbieter 10- 20 € mtl. | kostenlos | kostenlos in SD, Full-HD 13,99 € |
TV Plan für die EM 2021 – Wer überträgt die Fußball EM live?
Partien der Gruppenphase
Freitag, 11. Juni 2021 (Eröffnungsspiel)
- 21.00 Uhr: (Gruppe A) Türkei – Italien / Rom (ARD)
Samstag, 12. Juni 2021
- 15.00 Uhr: (A) Wales – Schweiz / Baku (Telekom)
- 18.00 Uhr: (B) Dänemark – Finnland / Kopenhagen (ZDF)
- 21.00 Uhr: (B) Belgien – Russland / St. Petersburg (ZDF)
Sonntag, 13. Juni 2021
- 15.00 Uhr: (D) England – Kroatien / London (ARD)
- 18.00 Uhr: (C) Österreich – Nordmazedonien / Bukarest (ARD)
- 21.00 Uhr: (C) Niederlande – Ukraine / Amsterdam (ARD)
Montag, 14. Juni 2021
- 15.00 Uhr: (D) Schottland – Tschechien / Glasgow (Telekom))
- 18.00 Uhr: (E) Polen – Slowakei / St. Petersburg (ARD)
- 21.00 Uhr: (E) Spanien – Schweden / Sevilla (ZDF)
Dienstag, 15. Juni 2021
- 15.00 Uhr: (F) Ungarn – Portugal / Budapest (ZDF)
- 21.00 Uhr: (F) Frankreich – Deutschland / München (ZDF)
Mittwoch, 16. Juni 2021
- 15.00 Uhr: (B) Finnland – Russland / St. Petersburg (Telekom))
- 18.00 Uhr: (A) Türkei – Wales / Baku (ARD)
- 21.00 Uhr: (A) Italien – Schweiz / Rom (ARD)
Donnerstag, 17. Juni 2021
- 15.00 Uhr: (C) Ukraine – Nordmazedonien / Bukarest (ZDF)
- 18.00 Uhr: (B) Dänemark – Belgien / Kopenhagen (ZDF)
- 21.00 Uhr: (C) Niederlande – Österreich / Amsterdam (ZDF)
Freitag, 18. Juni 2021
- 15.00 Uhr: (E) Schweden – Slowakei / St. Petersburg (Telekom))
- 18.00 Uhr: (D) Kroatien – Tschechien / Glasgow (ZDF)
- 21.00 Uhr: (D) England – Schottland / London (ZDF)
Samstag, 19. Juni 2021
- 15.00 Uhr: (F) Ungarn – Frankreich (ARD)
- 18.00 Uhr: (F) Portugal – Deutschland / München (ARD)
- 21.00 Uhr: (E) Spanien – Polen / Sevilla (ARD)
Sonntag, 20. Juni 2021
- 18.00 Uhr: (A) Schweiz – Türkei / Baku (ZDF oder Telekom)
- 18.00 Uhr: (A) Italien – Wales / Rom (ZDF oder Telekom)
Montag, 21. Juni 2021
- 18.00 Uhr: (C) Nordmazedonien – Niederlande / Amsterdam (ARD oder Telekom)
- 18.00 Uhr: (C) Ukraine – Österreich / Bukarest (ARD oder Telekom)
- 21.00 Uhr: (B) Russland – Dänemark / Kopenhagen (ARD oder Telekom)
- 21.00 Uhr: (B) Finnland – Belgien / St. Petersburg (ARD oder Telekom)
Dienstag, 22. Juni 2021
- 21.00 Uhr: (D) Kroatien – Schottland / Glasgow (ARD oder Telekom)
- 21.00 Uhr: (D) Tschechien – England / London (ARD oder Telekom)
Mittwoch, 23. Juni 2021
- 18.00 Uhr: (E) Slowakei – Spanien / Sevilla (ZDF oder Telekom)
- 18.00 Uhr: (E) Schweden – Polen / St. Petersburg (ZDF oder Telekom)
- 21.00 Uhr: (F) Portugal – Frankreich / Budapest (Telekom)
- 21.00 Uhr: (F) Deutschland – Ungarn / München (ZDF)
Finalrunde
Achtelfinale
- Samstag, 26. Juni, bis Dienstag, 29. Juni 2021, 18.00 und 21.00 Uhr (ARD fünf Spiele, ZDF drei Spiele)
Viertelfinale
- Freitag, 2. Juli 2021, und Samstag, 3. Juli 2021, jeweils 18.00 und 21.00 Uhr (Vorwahlrecht: ZDF)
Halbfinale
- Dienstag, 6. Juli, und Mittwoch, 7. Juli 2021, jeweils 21.00 Uhr, Vorwahlrecht: ARD
Finale
- Sonntag, 11. Juli 2021, 21.00 Uhr, live im ZDF
Frauen Fußball-EM
Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 wird zum zweiten mal nach 2005 in England stattfinden. Das Turnier sollte ursprünglich im Sommer 2021 gespielt werden. Am 23. April 2020 verschob die UEFA die Endrunde auf den Zeitraum vom 6. bis 31. Juli 2022.
Du interessierst dich für Live-Fußball TV und noch mehr Sport? Dann könnte der Streaming-Dienst DAZN eine Option für dich sein.
Fragen und Antworten
Warum heißt die Euro 2020 weiterhin so?
Das Turnier sollte eigentlich schon vom 12. Juni bis 12. Juli 2020 stattfinden. Wegen der COVID-19-Pandemie wurde die EURO 2020 aber um ein Jahr verschoben. Bei der Bezeichnung UEFA EURO 2020 handelt es sich um eine Marketingbezeichnung. Nicht nur, dass das Material mit dem entsprechenden Branding bereits produziert wurde und eine Vernichtung Geld und Ressourcen kosten würde, auch die Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen (1960–2020) kann so unverändert veranstaltet werden. Zudem wird der Name dann für immer als Erinnerung an die geschlossene Reaktion der Fußballfamilie auf die außerordentlichen Umstände der COVID-19-Pandemie und die schwierige Situation, mit der Europa und die Welt im Jahr 2020 konfrontiert waren, dienen.
Super recherchiert und aufbereitet, danke nach Frankfurt an Matthes