DAB+News

Digitalradio DAB+ News: Expansion in NRW mit Radio Mixtape am 1. November 2025

Abstract: Die Welt des Digitalradios DAB+ ist im ständigen Wandel, und die aktuellen Entwicklungen im Herbst 2025 zeigen eine beeindruckende Dynamik. Von nationalen Netzerweiterungen in Deutschland durch Sender wie den Hessischen Rundfunk und den Norddeutschen Rundfunk bis hin zum Start neuer, zielgruppenorientierter Programme wie ‚Radio Mixtape‘ in Nordrhein-Westfalen – die Vielfalt wächst. Auch international, etwa in Australien, Estland und Slowenien, nimmt DAB+ Fahrt auf und beweist seine zentrale Rolle in der Zukunft des Hörfunks. Wir werfen einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Digitalradio DAB+ News, die Du jetzt kennen musst.

Wenn Du dachtest, Digitalradio DAB+ sei nur eine Übergangstechnologie, dann haben die jüngsten Entwicklungen im Herbst 2025 eine klare Gegenbotschaft: DAB+ ist lebendiger und relevanter denn je. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Radiolandschaft in Deutschland und international transformiert und welche neuen Möglichkeiten sich für Hörer und Programmanbieter auftun. Die verbesserte Klangqualität, die größere Sendervielfalt und die stabilere Empfangsleistung sind nur einige der Gründe, warum immer mehr Menschen auf den digitalen Standard umsteigen.

Die aktuellen Digitalradio DAB+ News drehen sich vor allem um strategische Netzausweitungen und die Einführung spannender neuer Programme, die ganz spezifische Zielgruppen ansprechen. Egal, ob Du ein Technik-Enthusiast bist oder einfach nur nach dem nächsten Lieblingssender suchst – die Dynamik ist spürbar und macht DAB+ zu einem echten Zukunftsthema im Medienbereich. Schauen wir uns die wichtigsten Fakten und Entwicklungen im Detail an.

Key Facts: Die wichtigsten Digitalradio DAB+ News im Überblick

Die jüngsten Meldungen rund um das Digitalradio zeigen, dass der Ausbau in vielen Ländern auf Hochtouren läuft. Hier sind die wichtigsten Fakten, die Du Dir merken solltest:

  • Deutschland: Der Hessische Rundfunk (HR) hat sein DAB+-Netz im Oktober 2025 massiv ausgebaut und fünf neue Senderstandorte in Betrieb genommen, sodass nun 24 Standorte auf Kanal 7B senden.
  • Nordrhein-Westfalen: Mit Radio Mixtape ist am 29. Oktober 2025 ein neues Programm an den Start gegangen, das sich speziell an die Zielgruppe der „Best Ager“ richtet und auf Kanal 9D zu empfangen ist.
  • Internationaler Ausbau: Slowenien hat eine öffentliche Ausschreibung für insgesamt 26 neue DAB+-Lizenzen veröffentlicht (16 national, 10 regional), was auf eine deutliche Programmerweiterung hindeutet.
  • Australien: Große Radio-Netzwerke wie ARN (KIIS, GOLD) und SCA (Heart Network) gehen mit neuen Sendern national auf DAB+, was die Marktdurchdringung weiter vorantreibt.
  • Estonia: Seit dem offiziellen Start von DAB+ hat sich das Hörverhalten in Estland bereits verändert. Mehr als zehn kleinere, nur digital verfügbare Radiosender konnten bereits über 26.000 Hörer gewinnen.
  • Fokus Automotive: Der WorldDAB Summit 2025 im November in Antwerpen rückt das Thema „DAB+ powering the business of broadcast“ in den Mittelpunkt und betont damit die wirtschaftliche Bedeutung des Standards.

Deutschland im DAB+ Fieber: Sender und Netzausbau

Gerade in Deutschland erleben wir derzeit eine Welle des DAB+-Ausbaus, die nicht nur die großen Ballungszentren, sondern auch ländlichere Regionen erreicht. Die öffentlich-rechtlichen Sender spielen hierbei eine Schlüsselrolle, um die flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Der Hessische Rundfunk (HR) hat im Oktober 225 einen bemerkenswerten Schritt vollzogen und innerhalb von nur 15 Tagen fünf neue Senderstandorte in sein Digitalradionetz integriert. Das bedeutet für die Hörer in Hessen eine noch stabilere und breitere Abdeckung auf dem Kanal 7B. Wenn Du in dieser Region unterwegs bist, wirst Du die Verbesserung des Empfangs sicher bemerken.

Parallel dazu arbeitet auch der Norddeutsche Rundfunk (NDR) intensiv an der Konsolidierung seiner regional organisierten Digitalradio-Netze. Jüngst wurde der Standort Verden Kichlinteln in das NDR-Regionalnetz ‘NDR NDS OL’ in Niedersachsen auf Kanal 8D aufgenommen. Solche gezielten Maßnahmen sind entscheidend, denn sie schließen Versorgungslücken und sorgen dafür, dass Du auch unterwegs oder in entlegeneren Gebieten Radio in bester digitaler Qualität hören kannst. Diese kontinuierlichen Investitionen in die Infrastruktur sind ein klares Signal für die langfristige Bedeutung von DAB+ in Deutschland.

Der Programm-Coup in Nordrhein-Westfalen: Radio Mixtape

Eines der spannendsten Digitalradio DAB+ News-Highlights der letzten Wochen ist der Start von Radio Mixtape in Nordrhein-Westfalen am 29. Oktober 2025. Dieses Programm ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt des RADIO NRW und der lokalen Radiosender in NRW und füllt eine wichtige Marktlücke. Es richtet sich an die sogenannte „Best Ager“-Zielgruppe – also aktive, lebensfrohe und kaufkräftige Menschen, die nach Musik und Geschichten suchen, die ihre eigene Welt widerspiegeln. Mit Radio Mixtape auf Kanal 9D erhalten die Hörer in NRW eine moderne, ehrliche und lebensnahe Ergänzung zur bestehenden Programmlandschaft. Wenn Du in NRW wohnst, solltest Du unbedingt mal reinhören (interner Link: DAB+ Nordrhein-Westfalen). Solche neuen, zielgruppenspezifischen Angebote zeigen, wie DAB+ die Vielfalt fördert, die im überlasteten UKW-Band kaum noch möglich wäre. Der Erfolg von DAB+ basiert eben nicht nur auf der Technik, sondern vor allem auf dem Mehrwert, den es den Hörern bietet. Weitere Informationen zum Standard findest Du auch beim Digitalradio Deutschland e.V..

Internationale Erfolgsgeschichten: DAB+ auf globalem Vormarsch

Die Dynamik des Digitalradios ist keineswegs auf Deutschland beschränkt. International beweisen aktuelle Digitalradio DAB+ News, dass der Standard weltweit an Bedeutung gewinnt. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in Estland, wo der offizielle Start von DAB+ bereits zu einer spürbaren Veränderung der Hörgewohnheiten geführt hat. Eine Umfrage zeigt, dass 26.000 Menschen zwischen April und September 2025 neue, nur digital verfügbare Sender gehört haben. Das ist ein klarer Beweis dafür, dass Hörer neue technische Lösungen annehmen, wenn sie mit attraktiven, neuen Inhalten verbunden sind.

Auch in Übersee wird DAB+ strategisch ausgebaut. In Australien setzen die großen Player auf den digitalen Standard, um ihre Reichweite zu maximieren. ARN bringt seine KIIS- und GOLD-Netzwerke in einer nationalen Strategie auf DAB+, was unter anderem dazu führt, dass Stars wie Kyle & Jackie O in Perth über eine neue KIIS DAB+-Station eine neue Hörerschaft erreichen werden. Gleichzeitig startete SCA das Heart Network (Heart und Heart Hits) und festigt damit seine Position als führendes Netzwerk im digitalen Audiobereich. Diese nationalen Rollouts sind nicht nur eine technische Umstellung, sondern strategische Geschäftsentscheidungen, die die Zukunft des Radios sichern sollen.

In Europa sehen wir ebenfalls ambitionierte Schritte: Slowenien hat eine Ausschreibung für 26 neue DAB+-Senderechte veröffentlicht, was die Einführung zahlreicher neuer Programme ermöglichen wird. Und in Italien könnte Südtirol ein weiteres DAB+-Radioprogramm über das RAS-Sendernetz erhalten, das bereits 99 Prozent der Bevölkerung im Innenbereich erreicht. Diese globalen Entwicklungen, die Du auch bei WorldDAB verfolgen kannst, zeigen: DAB+ ist der definierende Standard für die Zukunft des Hörfunks.

Technologie und Automotive: DAB+ im Mittelpunkt der Mobilität

Gerade im Auto spielt DAB+ seine Stärken voll aus: glasklarer Klang und unterbrechungsfreier Empfang durch das sogenannte Service Following. Die Bedeutung von DAB+ in der Automobilindustrie wird auch durch den WorldDAB Summit 2025 unterstrichen, der sich am 20. November in Antwerpen unter dem Motto „DAB+ powering the business of broadcast“ versammelt. Hier geht es darum, wie DAB+ das Geschäftsmodell des Hörfunks in der digitalen Ära stärkt und welche Rolle Hybrid-Radio-Lösungen spielen, die DAB+ mit dem Internet verbinden.

Allerdings zeigen sich in der Praxis auch kleine, aber für den Nutzer relevante Herausforderungen. In Foren wird beispielsweise diskutiert, dass Apple CarPlay in manchen Fahrzeugen dazu neigt, nach dem Neustart des Autos die Audiowiedergabe zu übernehmen, selbst wenn Du zuletzt DAB+ gehört hast. Das führt dazu, dass Du manuell wieder auf den DAB+-Sender umschalten musst. Dies ist zwar kein Fehler der DAB+-Technologie selbst, sondern eine Interaktionsfrage zwischen Infotainmentsystem und Smartphone-Anbindung, aber es zeigt, dass die Integration von DAB+ in die komplexe Auto-Technik weiterhin ein wichtiger Optimierungsbereich ist. Es ist wichtig, dass Hersteller und Entwickler hier zusammenarbeiten, um ein nahtloses Hörerlebnis zu gewährleisten.

Für Dich als Hörer ist die gute Nachricht: Die Verfügbarkeit von DAB+-Geräten ist exzellent. Ob Du ein kompaktes DAB+ Radio mit Akku für den Garten oder ein hochwertiges Modell für das Wohnzimmer suchst, die Auswahl ist riesig. Um den Überblick zu behalten, lohnt sich immer ein Blick auf unseren Digitalradio Preisvergleich, bevor Du Dich für ein neues Gerät entscheidest.

Fazit: Die digitale Radiowelt wächst und überzeugt

Die aktuellen Digitalradio DAB+ News belegen eindrücklich: Die digitale Radiolandschaft befindet sich in einer dynamischen Wachstumsphase. Die gezielten Netzerweiterungen in Deutschland, wie die des HR und NDR, sorgen für eine immer bessere Abdeckung und Empfangsqualität. Programme wie das neue Radio Mixtape in Nordrhein-Westfalen beweisen, dass DAB+ die ideale Plattform für die Einführung neuer, zielgruppenspezifischer Inhalte ist, die im überfüllten UKW-Band keinen Platz mehr finden.

International sehen wir, dass große Märkte wie Australien strategisch auf DAB+ setzen, während neue Märkte wie Estland die Vorteile der Programmvielfalt schnell annehmen. Diese globale Akzeptanz und der stetige Ausbau der Infrastruktur untermauern die langfristige Relevanz von DAB+ als zentralen Übertragungsweg für den Hörfunk.

Für Dich als Hörer bedeutet dies: Du profitierst von einer ständig wachsenden Programmvielfalt und einer verbesserten technischen Performance, insbesondere im mobilen Bereich. Die Zukunft des Radios ist digital und sie klingt besser denn je. Wenn Du noch kein DAB+-Gerät besitzt oder ein Upgrade planst, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um in die digitale Audiowelt einzusteigen. Wirf doch gleich einen Blick auf die aktuellen Angebote und finde Dein perfektes Gerät in unserem Digitalradio Preisvergleich. Die nächste Welle der Digitalradio DAB+ News kommt bestimmt, und wir bleiben für Dich am Ball.

FAQ

Was ist Radio Mixtape und wo kann ich es empfangen?

Radio Mixtape ist ein neues Digitalradio-Programm in Nordrhein-Westfalen, das am 29. Oktober 2025 auf Sendung gegangen ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von RADIO NRW und den lokalen Radiosendern in NRW und richtet sich gezielt an die Zielgruppe der ‚Best Ager‘ mit Musik und Geschichten aus ihrer Welt. Du kannst es im nordrhein-westfälischen Multiplex auf Kanal 9D empfangen.

Welche neuen DAB+ Sender gibt es in Deutschland?

Neben dem Start von Radio Mixtape in NRW haben auch der Hessische Rundfunk (HR) und der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ihr Netz erweitert. Der HR hat im Oktober 2025 fünf neue Senderstandorte in Betrieb genommen und sendet nun über 24 Standorte auf Kanal 7B. Der NDR hat den Standort Verden Kichlinteln in Niedersachsen auf Kanal 8D in sein Regionalnetz integriert, um die regionale Versorgung zu verbessern.

Wird DAB+ auch international weiter ausgebaut?

Ja, der internationale Ausbau ist sehr aktiv. In Australien gehen große Netzwerke wie ARN (KIIS, GOLD) und SCA (Heart Network) national auf DAB+. In Estland hat der offizielle Start von DAB+ bereits zu einem veränderten Hörverhalten geführt, wobei über zehn kleinere, neue Sender an Attraktivität gewinnen. Slowenien hat zudem eine Ausschreibung für 26 neue DAB+ Lizenzen veröffentlicht, was auf eine massive Erweiterung hindeutet.

Gibt es beim Hören von DAB+ im Auto Probleme mit Apple CarPlay?

Manche Nutzer berichten in Foren von einem Konflikt, bei dem das Autoradio nach dem Start standardmäßig auf Apple CarPlay umschaltet (z.B. auf Stille), anstatt den zuletzt gehörten DAB+-Sender beizubehalten. Dies ist ein bekanntes, wenn auch nicht flächendeckendes, Nutzerproblem, das oft mit den Fahrzeugeinstellungen zusammenhängt, da CarPlay standardmäßig die Audiowiedergabe übernimmt.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert