DAB+News

Digitalradio DAB+ News am 01. November 2025: Neue Sender und globale Expansion mit Radio Mixtape

Abstract: Die Welt des Digitalradios DAB+ erlebt im Herbst 2025 einen weiteren Boom. Neue Sender wie *Radio Mixtape* in Nordrhein-Westfalen und das *Heart Network* in Australien bereichern die Programmlandschaft. Gleichzeitig treiben öffentlich-rechtliche Sender wie der Hessische Rundfunk und der Norddeutsche Rundfunk den Netzausbau in Deutschland massiv voran. Von neuen Lizenzen in Slowenien bis hin zu spezialisierten Weihnachtssendern – diese Digitalradio DAB+ News zeigen, dass der Standard seine Position als zukunftssichere Radio-Technologie weltweit festigt und Dir mehr Auswahl und besseren Klang bietet.

Es ist eine aufregende Zeit für Radio-Fans, denn die Dynamik rund um Digitalradio DAB+ News ist ungebrochen. Was einst als Nische begann, hat sich längst zum zukunftssicheren Standard entwickelt, der uns alle mit kristallklarem Klang und einer schier unendlichen Programmvielfalt versorgt. Es geht nicht mehr nur um den Empfang der gewohnten Programme, sondern um ein völlig neues Hörerlebnis, das Dir unzählige Spartensender und regionale Spezialitäten direkt ins Wohnzimmer oder Auto bringt. Die jüngsten Entwicklungen im Oktober 2025 zeigen eindrucksvoll, dass die Branche mit Hochdruck daran arbeitet, die digitale Landkarte weiter zu verdichten und das Angebot zu erweitern. Egal, ob in Deutschland, wo neue Programme starten und die Reichweite wächst, oder international, wo ganze Kontinente auf den digitalen Zug aufspringen – DAB+ ist der Pulsschlag der Radiozukunft. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um zu prüfen, ob Dein Empfangsgerät noch auf dem neuesten Stand ist, vielleicht findest Du im Digitalradio Preisvergleich ja Dein nächstes Traumgerät. Die folgenden Fakten beweisen: Das Digitalradio DAB+ Zeitalter ist in vollem Gange und liefert uns ständig spannende Neuigkeiten.

Key Facts: Die wichtigsten Digitalradio DAB+ News im Überblick

  • Sender-Neustart in NRW: In Nordrhein-Westfalen ist am 29. Oktober 2025 der neue Sender Radio Mixtape gestartet, der als Gemeinschaftsprojekt der NRW-Lokalradios die Zielgruppe der „Best Ager“ mit Musik und Geschichten aus den 60ern bis 90ern bedient.
  • Massiver Netzausbau in Deutschland: Der Hessische Rundfunk (HR) hat sein Digitalradio-Sendernetz im Oktober 2025 innerhalb von nur 15 Tagen um fünf weitere Standorte erweitert und sendet nun über 24 DAB+-Senderstandorte auf Kanal 7B.
  • Globale Programmoffensive in Australien: Die Southern Cross Austereo (SCA) hat das neue nationale Musik-Netzwerk Heart (mit Heart und Heart Hits) auf DAB+ und LiSTNR gelauncht, um seine Position als Nummer 1 im digitalen Audiobereich zu festigen.
  • Lizenztender in Slowenien: Die slowenische Regulierungsbehörde AKOS hat einen öffentlichen Wettbewerb für die Vergabe von 26 neuen DAB+-Senderechten ausgeschrieben, was eine massive Expansion des Programmspektrums bedeutet.
  • Weltweites Branchentreffen: Der WorldDAB Summit 2025 in Antwerpen wird am 20. November Experten zusammenbringen, um zu erörtern, wie DAB+ das Geschäftsmodell des Rundfunks vorantreibt.
  • Britische Sender-Upgrades: Sunrise Radio in Großbritannien hat auf DAB+ umgestellt und gleichzeitig zwei neue digitale Sender (Sunrise Hits und Sunrise Retro) landesweit und regional gestartet.

Deutschland drückt aufs Gas: Netzdichte und neue Programme

Die Digitalisierung des Radios in Deutschland ist längst keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern eine spürbare Realität, die durch kontinuierliche Digitalradio DAB+ News untermauert wird. Besonders die öffentlich-rechtlichen Anstalten zeigen, wie ernst sie den Netzausbau nehmen. Der Hessische Rundfunk (HR) hat im Oktober 2025 sein Engagement massiv verstärkt und innerhalb von nur zwei Wochen fünf neue Senderstandorte in Betrieb genommen. Mit den neuen Standorten wie Krehberg, Hoherodskopf, Driedorf/Höllberg, Bad Hersfeld/Wippershainer Höhe und Hohes Lohr wird das HR-Sendernetz auf Kanal 7B auf insgesamt 24 Standorte erweitert. Diese Maßnahmen dienen in erster Linie der Verdichtung der Reichweite und der Verbesserung des Indoor-Empfangs, insbesondere in ländlichen oder topografisch anspruchsvollen Regionen. Du kannst davon ausgehen, dass der Empfang Deiner Lieblingsprogramme wie hr1, hr3 oder You FM jetzt noch stabiler ist. Auch der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat mit der Aufschaltung des Standorts Verden Kichlinteln im NDR-Regionalnetz Niedersachsen (Kanal 8D) weiter an der Konsolidierung seiner regional organisierten Netze gearbeitet. Diese Schritte sind entscheidend, denn sie schaffen die technische Grundlage für den langfristig geplanten Umstieg von UKW auf DAB+.

Parallel zum Netzausbau wächst auch die Programmvielfalt. In Nordrhein-Westfalen, einem der bevölkerungsreichsten Bundesländer, ist am 29. Oktober 2025 ein spannendes neues Programm gestartet: Radio Mixtape – der Soundtrack deines Lebens. Dieses Gemeinschaftsprojekt von RADIO NRW und den lokalen NRW-Radiosendern richtet sich gezielt an die „Best Ager“-Zielgruppe und sendet über den landesweiten Multiplex auf Kanal 9D. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie DAB+ es ermöglicht, neue, hochspezialisierte Zielgruppen anzusprechen, ohne die etablierten UKW-Frequenzen zu belasten. Die Schaffung solcher neuen Programme zeigt, dass die Digitalisierung nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern vor allem eine inhaltliche Chance ist. Wenn Du in NRW wohnst, solltest Du unbedingt einen Blick auf dieses neue Angebot werfen. Für alle, die tiefer in die regionale Entwicklung einsteigen möchten, bietet die matthesv.de-Sitemap spezielle Berichte, etwa zu DAB+ in Thüringen oder DAB+ Nordrhein-Westfalen.

Globale Wellen: Die DAB+ Expansion von Down Under bis Osteuropa

Die Digitalradio DAB+ News sind längst kein rein deutsches Phänomen mehr. Weltweit, insbesondere in Europa und Australien, festigt DAB+ seine Position als der Standard der Wahl. Schauen wir nach Down Under: Dort treiben die großen Medienhäuser die Expansion massiv voran. Die ARN-Netzwerke KIIS und GOLD werden 2026 vollständig nationalisiert, wobei neue KIIS-DAB+-Stationen in Perth und neue GOLD-DAB+-Stationen in Brisbane und Adelaide gelauncht werden. Dieser Schritt erlaubt es ARN, die Reichweite seiner Kernmarken zu maximieren, ohne die bestehenden FM-Frequenzen in diesen Städten zu gefährden – eine klassische DAB+-Strategie zur Publikumserweiterung. Die SCA hat mit dem Heart Network (Heart und Heart Hits) ebenfalls ein neues nationales Musik-Netzwerk auf DAB+ und LiSTNR gestartet, um neue, auf Stimmung und persönliche Präferenzen ausgerichtete Zielgruppen zu gewinnen. Die DAB+-Plattform wird hier als primärer Kanal für Innovation und Reichweitensteigerung genutzt.

Auch in Europa gibt es bemerkenswerte Digitalradio DAB+ News. Slowenien geht mit einem großen Schritt voran und hat einen öffentlichen Wettbewerb für die Vergabe von 26 neuen Senderechten ausgeschrieben: 16 national und 10 für den Großraum Ljubljana. Dies zeigt, dass die Regierung die Digitalisierung aktiv fördert und Raum für eine breite Palette neuer Programme schafft. Im italienischen Südtirol wurde eine Interessensbekundung für die Ausstrahlung eines ausländischen privaten Radioprogramms über das RAS DAB+-Sendernetz veröffentlicht, was die grenzüberschreitende Attraktivität der Technologie unterstreicht. Und in Estland, wo DAB+ offiziell eingeführt wurde, hat eine aktuelle Umfrage gezeigt, dass bereits 26.000 Menschen die neuen, meist kleinen Sender hören, die nicht auf UKW senden. Dies bestätigt: Mehr Auswahl zieht neue Hörer an und verändert die Hörgewohnheiten positiv.

Die Zukunft ist digital: Innovationen und Business-Fokus

Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung von DAB+ ist eng mit der strategischen Ausrichtung der Rundfunkbranche verbunden. Der WorldDAB Summit 2025, der am 20. November in Antwerpen stattfindet, ist ein zentraler Treffpunkt, um über diese Zukunft zu diskutieren. Unter dem Motto „DAB+ powering the business of broadcast“ wird erörtert, wie die Technologie das Geschäftsmodell des Rundfunks nachhaltig stärkt. Wichtige öffentliche Rundfunkanstalten wie die BBC und Radio France werden dabei ihre Strategien zur Erzielung von öffentlichem Mehrwert durch neue DAB+-Sender vorstellen. Dies verdeutlicht, dass DAB+ nicht nur ein technisches Upgrade ist, sondern ein strategisches Instrument, um die Relevanz des Radios im digitalen Zeitalter zu sichern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Empfangsgeräte. Die Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie ist hier entscheidend, denn das Auto ist nach wie vor einer der wichtigsten Hörorte. Während die nahtlose Integration von DAB+ in die Infotainmentsysteme der Fahrzeuge voranschreitet, gibt es auch technische Herausforderungen, beispielsweise die Interaktion von DAB+ mit Systemen wie Apple CarPlay, die manchmal dazu neigen, sich automatisch in den Vordergrund zu drängen. Hier sind Hersteller und Entwickler gefordert, nutzerfreundliche Lösungen zu schaffen, die es Dir ermöglichen, schnell und unkompliziert zwischen den Quellen zu wechseln. Für alle, die auch unterwegs nicht auf ihre DAB+-Sender verzichten wollen, ist ein Blick auf DAB+ Radio mit Akku empfehlenswert, um maximale Flexibilität zu gewährleisten. Die ständige Optimierung von Empfangsgeräten und die Etablierung von Hybrid-Radio-Lösungen, die DAB+ und Internet kombinieren, sind die nächsten logischen Schritte in dieser Entwicklung. Die Digitalradio DAB+ News zeigen, dass die Weichen für eine brillante Zukunft gestellt sind.

Das Fazit der aktuellen Digitalradio DAB+ News ist klar: Die digitale Welle rollt unaufhaltsam weiter und gewinnt global an Fahrt. Der Netzausbau in Deutschland, maßgeblich vorangetrieben durch öffentlich-rechtliche Sender wie HR und NDR, schafft die notwendige Grundlage für eine flächendeckende und stabile Versorgung. Gleichzeitig beweisen neue, innovative Programme wie Radio Mixtape in Nordrhein-Westfalen, dass DAB+ die ideale Plattform für Programminnovation und die Erschließung neuer Zielgruppen ist. International sehen wir, dass Länder wie Australien, Slowenien und Estland die Kapazitätsvorteile von DAB+ nutzen, um ihre Programmlandschaft zu diversifizieren und die Hörerzahlen zu steigern. Die strategische Bedeutung von DAB+ wird auf dem WorldDAB Summit 2025 weiter unterstrichen, wo es um die Sicherung des Geschäftsmodells Rundfunk in einer zunehmend digitalen Welt geht. Für Dich als Hörer bedeutet dies: mehr Auswahl, bessere Qualität und ein zukunftssicheres Radioerlebnis. Wenn Du noch kein DAB+-Gerät besitzt, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für den Umstieg. Vergleiche die aktuellen Modelle und finde das passende Radio für Dich, zum Beispiel über unseren Digitalradio Preisvergleich. Die Ära des Digitalradios ist nicht nur angebrochen, sie wird mit jedem neuen Sender und jedem neuen Standort lauter und klarer.

FAQ

Was ist das Besondere am Start von Radio Mixtape in Nordrhein-Westfalen?

Radio Mixtape, das am 29. Oktober 2025 gestartet ist, ist ein Gemeinschaftsprojekt der NRW-Lokalradios und richtet sich gezielt an die Zielgruppe der ‚Best Ager‘ (mit Musik aus den 60er bis 90er Jahren). Es ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie DAB+ genutzt wird, um neue, spezialisierte Programme im landesweiten Multiplex (Kanal 9D) zu etablieren, ohne die UKW-Frequenzen zu belegen.

Welche strategische Bedeutung hat die DAB+-Expansion in Ländern wie Australien und Slowenien?

Die Expansion, wie die Einführung des Heart Network in Australien oder der Lizenztender für 26 neue Programme in Slowenien, zeigt die strategische Nutzung von DAB+ zur Programmdiversifizierung und Reichweitensteigerung. Broadcaster können neue, genre-spezifische Sender starten, ihre Kernmarken nationalisieren (wie ARN) und so neue Hörer gewinnen, während sie gleichzeitig ihre Position im digitalen Audiomarkt festigen.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert